Universität Augsburg : Am 5. November 2009: Alain E. Steinweis über das Novemberpogrom 1938 und die Deutschen

  • 0

Am 5. November 2009: Alain E. Steinweis über das Novemberpogrom 1938 und die Deutschen
Klaus P. Prem, Presse – Öffentlichkeitsarbeit – Information
Universität Augsburg

28.10.2009 12:01
Alain E. Steinweis referiert am 5. November in Augsburg die zentralen Ergebnisse...
Alain E. Steinweis referiert am 5. November in Augsburg die zentralen Ergebnisse…
'...
… seiner neuen Studie “Kristallnacht 1938”.
Foto: privat
Der Direktor des Zentrums für Holocaust-Studien der an der University of Vermont
referiert auf Einladung der Historiker der Universität Augsburg zum Thema seiner in Kürze erscheinenden neuen Monographie.
Augsburg/StP/KPP – Zu einem Vortrag von Prof. Dr. Alan E. Steinweis, der an der Universität von Vermont europäische Geschichte der Neuzeit lehrt und Direktor des dortigen Zentrums für Holocaust-Studien ist lädt Prof. Dr. Philipp Gassert (Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Europäische Kulturgeschichte für den 5. November 2009 in die Neue Stadtbücherei Augsburg (Ernst-Reuter-Platz 1, 86150 Augsburg) ein. Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Steinweis’ Vortrag basiert auf seinem noch im November 2009 bei erscheinenden Band “Kristallnacht 1938”. Im Mittelpunkt dieses Buches steht eine Rekonstruktion der Ereignisse vom 7. bis 11. November 1938 auf den Straßen deutscher Kleinstädte, in denen Täter und jüdische Opfer einander kannten. Als Quellen benutzt Steinweis hier sowohl Oral Histories von deutschen Juden, die schon 1938/39 im Ausland aufgezeichnet wurden, als auch Gerichtsakten der westdeutschen Nachkriegsprozesse, in denen es um Taten während der Reichskristallnacht ging.

Viele “normale” Deutsche nahmen spontan an den Ausschreitungen teil

Eine Kernfrage bezieht sich darauf, inwieweit das Pogrom zentral ausgelöst und gesteuert wurde. Wie Steinweis zeigen kann, unterschätzt die bisherige Literatur die spontane Teilnahme der Bevölkerung an den Ausschreitungen. Die kollektive deutsche Erinnerung an die Ereignisse, nach der eine kleine Zahl von gut organisierten Parteigenossen den Pogrom vor den Augen von passiven Zuschauern begangen hat, basiert zum Teil auf dieser irreführenden Geschichtsschreibung. Die jüdischen Oral Histories und die deutschen Prozessakten aus den Jahren 1945-1949 belegen, dass sich viele “normale” Deutsche an den Ausschreitungen beteiligten.

Zum Referenten

Neben dem Buch “Kristallnacht 1938”, das noch im November 2009 bei Harvard University Press erscheinen wird, hat Alan E. Steinweis bereits zwei weitere Monographien publiziert, nämlich “Art, Ideology, and Economics in Nazi Germany” (1993) und “Studying the Jew: Antisemitic Scholarship in Nazi Germany” (2006). Außerdem ist er Herausgeber der beiden Sammelbände “The Impact of Nazism” (2003) und “Coping with the Nazi Past” (2006, mitherausgegeben von Philipp Gassert). Als Doktorand war Steinweis Stipendiat an der Universität Bonn und nach der Promotion an der Universität von North Carolina, im Jahre 1988 erhielt er ein Post-Doc Stipendium an der Freien Universität Berlin. Er war mehrfach als Gastprofessor an verschiedenen Universitäten im Ausland tätig, so 2000 an der Ben Gurion University in Israel, 2002 an der Universität Hannover und 2003 an der Universität Heidelberg.
____________________________________

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Philipp Gassert
Telefon +49(0)821-598-5547
philipp.gassert@phil.uni-augsburg.de

Universität Augsburg : Am 5. November 2009: Alain E. Steinweis über das Novemberpogrom 1938 und die Deutschen

  • 0
AUTHOR

SPME

Scholars for Peace in the Middle East (SPME) is not-for-profit [501 (C) (3)], grass-roots community of scholars who have united to promote honest, fact-based, and civil discourse, especially in regard to Middle East issues. We believe that ethnic, national, and religious hatreds, including anti-Semitism and anti-Israelism, have no place in our institutions, disciplines, and communities. We employ academic means to address these issues.

Read More About SPME


Read all stories by SPME