Antisemitismus in Deutschland: Der gemeinsame Feind

  • 0

Die Empörung über den grauenhaften Krieg im Gaza-Streifen ist nur zu verständlich – ebenso wie das Bedürfnis, auf der Straße dagegen zu protestieren. Was sich jedoch in den vergangenen Wochen während der zahlreichen Demonstrationen und Kundgebungen abspielte, verkehrte die friedfertigen Absichten in ihr Gegenteil.

Es war nur eine kleine Episode am Rande, die dennoch viel über die derzeitige Stimmung in Deutschland aussagt: Als kürzlich wütende Demonstranten in Duisburg eine Israel-Fahne an einem Fenster entdeckten, stürmte die Polizei die Wohnung, um die Fahne unter dem Jubel der Menge zu entfernen. Fast zeitgleich protestierten Tausende in Berlin gegen den Krieg im Gaza-Streifen unter Rufen wie “Tod, Tod, Israel”, “Juda verrecke” oder “Bombardiert Tel Aviv”. Niemand schritt ein, niemand empörte sich – auch nicht die Polizei, die die Demonstration eskortierte.

In vielen anderen deutschen Städten spielten sich ähnliche Szenen ab. In Mainz verjagten Teilnehmer einer antiisraelischen Kundgebung Gegendemonstranten, die israelische Flaggen mit sich trugen, unter Rufen wie “Ihr Judenschweine!” In Hannover wurden auf einer Demonstration israelische Fahnen verbrannt, in Kassel Stände auf einer pro-israelischen Veranstaltung tätlich angegriffen. Gleichzeitig wurden auf vielen Demonstrationen Porträts von Hamas- und Hisbollah-Chefs geschwenkt.

Es scheint, als ob sich bei den Protestaktionen der vergangenen Wochen vielmals nicht so sehr der Wunsch nach Frieden im Nahen Osten artikulierte, sondern eher der Hass auf Israel und die Juden. Offenbar können diese alten Ressentiments heute in Deutschland und Europa wieder mit größter Selbstverständlichkeit zum Ausdruck gebracht werden – so offen wie wohl noch nie in der Nachkriegszeit. Auch aus Frankreich, Belgien, Schweden und Dänemark werden Übergriffen auf Juden und Anschläge auf Synagogen gemeldet. Großbritannien verzeichnet einen Rekord an antisemitischen Vorfällen. In Deutschland seien israelische und jüdische Einrichtungen und Personen “jetzt besonders stark gefährdet”, warnte jüngst Verfassungsschutzpräsident Heinz Fromm.

Wer seinen Unmut über diese neuen Formen des Antisemitismus in den vergangenen Wochen offen zeigte, musste um seine körperliche Unversehrtheit fürchten. Proteste gegen die judenfeindlichen Kundgebungen gab es allerdings auch kaum. Es sind nicht nur die üblichen Verdächtigen wie fundamentalistische Fanatiker, die sich derart bemerkbar machen. Im Gegenteil: In der Regel laufen die zumeist linken deutschen Bündnispartner solidarisch mit. Und die intellektuelle Ikone der Antiglobalisierungsbewegung, Naomi Klein, marschiert zurzeit stramm vorne weg. Im Guardian forderte sie unlängst, israelische Waren zu boykottieren.

Wie die “No Logo“-Autorin betrachten viele Linke das kritikwürdige israelische Vorgehen in diesem neuen Krieg wieder einmal sofort reflexhaft als Signum der verwerflichen westlichen Weltwirtschaftsordnung. Sie haben dafür eine denkbar einfache moralische Erklärung zur Hand: Auf der einen Seite vermuten sie die unterdrückten und geknechteten Völker aus den verarmten Weltregionen, auf der anderen Seite die Unterdrücker, allen voran die USA und ihr eifriger Helfer im Nahen Osten: Israel.

Ein Ineinandergreifen verschiedener auch gegenläufiger und widersprüchlicher Prozesse von Täterschaft und Opfertum, von Aggressionen auch innerhalb einer vermeintlich homogenen Gruppe, hat in solch einem Weltbild keinen Platz.

Die Etablierung derart schlichter Feindbilder mit allerhand eklatanten Widersprüchen – die Zivilbevölkerung im Gaza-Streifen darf nicht leiden, die Zivilbevölkerung in Israel wird jedoch unisono in ideologische Sippenhaft genommen – zeugt lediglich von dem Wunsch nach verlässlicher Orientierung in einer zunehmend komplexen Welt mit diffizilen Konflikten. Daher auch der Wunsch, sich auf eine Seite zu schlagen und sich mit einem vermeintlichen Kollektiv – dem “palästinensischen Volk” – zu identifizieren. Als wenn gerade der Nahost-Konflikt auf einen einfachen Nenner zu bringen wäre.

Unterschwellig funktioniert dieses merkwürdige Bündnis zwischen säkularen Linken und gottesfürchtigen Fundamentalisten nach dem simplen Motto: Der Feind meines Feindes sei mein Freund. Die denkbar ungleichen Demonstrationsbrüder vereint ferner die unterschwellige Sympathie für den Underdog, der nichts anderes im Sinn hat als den selbstlosen Versuch, die ungerechte Weltordnung zu überwinden. Die vielen öffentlichen Hinrichtungen, die seit dem Regime der Hamas im Gaza-Streifen in iranischer Manier vollzogen worden sind, die Ermordungen oder Misshandlungen vieler Fatah-Mitglieder dürften den Linken weniger gefallen als den Hamas-hörigen Fundamentalisten. Aber solcherart unschöne, das Bild störende Details werden von den Linken gern ausgeblendet.

Umgekehrt hingegen sind sich die religiösen Fundamentalisten der Unterschiede sehr wohl bewusst, die neuen Unterstützer von links werden bestenfalls funktionalisiert. Nach der iranischen Revolution gehörten Linke zu den Ersten, die in die Gefängnisse wanderten, wenn sie nicht gleich an die Wand gestellt wurden. Und Homosexuelle, Frauenrechtlerinnen und linke Atheisten müssen im Gaza-Streifen um ihr Leben fürchten. Kritik von der Linken an diesen Verhältnissen muss man mit der Lupe suchen.

Darüber hinaus schürt die aktuelle Wirtschaftskrise das grassierende antisemitische Ressentiment. Der epochale Finanzcrash dient vielen Linken, nicht zu Unrecht, als Exempel für ein sozial ungerechtes Wirtschaftssystem, das niemand mehr so recht in seiner Struktur und Handlungsweise zu durchschauen vermag. Umso größer ist die Ohnmacht angesichts des weltumspannenden Desasters: Was liegt da näher, als dunkle Machenschaften zu vermuten und das abstrakte Geschehen zu personalisieren? Ging diese Entwicklung denn nicht (wieder einmal) auch von der US-amerikanischen Ostküste aus, von Finanzgrößen, die auf jüdische Namen wie Lehman Brothers oder Madoff hören?

Auch bei den Linken gibt es eine unselige Tradition, die Kritik am Kapitalismus auf die angeblich raffgierigen und parasitären “Köpfe” der Finanzmärkte zu reduzieren. Eine Reduktion, die mindestens unterschwellig antisemitische Ressentiments bedient. Wer nur kurz im Internet sucht, findet zur Finanzkrise eine wahre Flut von Verschwörungstheorien, ähnlich wie zu den Anschlägen vom 11. September 2001. Umso besser, wenn man diese Deutungsversuche auch noch gleich auf das unübersichtliche Nahost-Geschehen anwenden kann.

Antisemitismus in Deutschland: Der gemeinsame Feind

  • 0